Auf mit schwarzem Samt getäfelten und mit kunstvollen, weißen Bruchmosaiken verzierten Wänden, sowie in antiken Vitrinen, präsentiert sich - mit einzigartigen Artefakten - sowohl im BUF-Gym, als auch im BUF-Salon die weltweit bedeutendste Sammlung österreichischer und deutscher Boxfrühgeschichte. Durch die außergewöhnliche Kombination - von Trainingshalle, Salon und Museum - meint man beim Training, Geist und Energie vergangener, glorreicher Boxepochen noch immer im Clublokal gegenwärtig.

Aufgrund dieser Symbiose kann das gesamte Gym auch als lebendes Museum bzw. als Kunstwerk an sich betrachtet werden. Ständiges Interesse besteht am Ankauf originaler Boxmemorabilia (bis 1945) wie Meistergürtel, Statuen, Medaillien, Pokalen, Ehrenzeichen, Wandtellern, Anstecknadeln, Kranzschleifen, Scherpen, Kampfbekleidung, Stoffabzeichen, Wimpeln, Urkunden, Kampfpässen, Schriftstücken, Plakaten, Photos, Autographen, Programmen, Eintrittskarten, Zeitungen, Boxfrühgeschichtechern, Filmen, Videos ...

Bevorzugt gesucht werden Exponate der Boxer: Georges Carpentier, Marcel Thil, Hans Zehetmayer, Bobby Spuner, Willy Gutfreund, Willy Kurz, Hans Sachsel, Hans "Jaro" Wiltschek, Witkoviz, Vrbancic, Eichholzer, Führer, Franz Barta, Karl Zwazl, Josef Janoch, Kwasnicka, Toni Knur, Kochmanwitsch I, Kochmanowitsch II, Franz Suchen, Stefan Glanz, Leo Holek, Franz Hurdle, Harry Schwarz, August Kudernatsch, Hans Wesselitsch, Peter Hana, Hans Fraberger, Poldi Steinbach, Karl Blaho, Ernst Weiss, Joe Albert, Karl Neubauer, Hans Havlicek, Hans Norbert, Heinz Lazek, Toni Waldinger.